Wenn Japan in Europa läge

Viele halten Japan für klein, doch Japan ist keineswegs klein. Wäre es in Europa, wäre Japan tatsächlich ein Riese.

Am östlichen und westlichen Ende des eurasischen Kontinents liegen die Britischen Inseln im Westen und die Japanischen Inseln im Osten, die sehr symmetrisch sind. Auf jedem dieser Inseln sind die beiden stärksten Inselstaaten der Welt entstanden – Großbritannien und Japan.

Die Länder des europäischen Kontinents sind verstreut und relativ ausgewogen (mit Ausnahme Russlands, das von Europäern oft nicht als gleich angesehen wird). Dank seiner geopolitischen Sicherheitsvorteile sowie seiner Bevölkerungszahl und seines Wirtschaftsvolumens hatte Großbritannien historisch gesehen einen enormen Einfluss auf den Großteil Europas und florierte in Westeuropa.

Die derzeitige Landfläche Großbritanniens beträgt jedoch nur 244.100 Quadratkilometer, während Japan mit 378.000 Quadratkilometern halb so groß ist wie Großbritannien. Selbst wenn die Britischen Inseln historisch vollständig wären, einschließlich Irland heute, würde die Fläche nur über 310.000 Quadratkilometer betragen und damit nicht so groß sein wie die Japans. Flächen wie Japan und Großbritannien gelten als mittelgroße Länder (100.000–500.000 Quadratkilometer).

Japans Bevölkerung von 120 Millionen übersteigt die aller westeuropäischen Länder, und die japanische Bevölkerung entspricht der Summe der britischen und französischen Bevölkerung. Obwohl Japan gebirgig ist, war die Bevölkerungsdichte stets höher als in Europa, wo es an Wärme mangelt. Der Grund dafür ist das subtropische Monsunklima, das größtenteils mild und feucht ist und in dem Regen und Hitze gleichzeitig auftreten. Auf dem Archipel gibt es zudem viele vulkanische Aktivitäten, und der durch Vulkanasche geformte Boden ist sehr fruchtbar, eignet sich gut zum Anbau und weist einen hohen Reisertrag auf. Von den rund 200 Ländern der Welt haben heute nur 16 eine Bevölkerung von über 100 Millionen, und Japan ist ein bevölkerungsreiches Land.

Die Bevölkerung Europas ist seit der Einführung der Kartoffel im Zeitalter der Entdeckungen und der Verbesserung der Industrietechnologie rasant gewachsen; bis heute gibt es in Europa kein Land mit mehr als 100 Millionen Einwohnern, außer Russland.

Die Karte Japans erinnert ein wenig an eine wilde Gottesanbeterin. Wäre Japans Größe durch die Position Großbritanniens ersetzt worden, hätte es Europa schon vor langer Zeit vereinen können. Japan gilt im Vergleich zum vereinten China auf dem ostasiatischen Kontinent als klein. Chinas Fläche entspricht der des vereinten europäischen Kontinents (einschließlich des europäischen Teils Russlands), und seine Bevölkerung ist viel größer als die gesamte Bevölkerung Europas zusammen.