Warum installieren Europäer keine Klimaanlagen?

In letzter Zeit leidet Europa unter hohen Temperaturen. In Südspanien erreichten die Temperaturen sogar 46 Grad Celsius. In Frankreich, Italien und Spanien sind viele Menschen an den Folgen der hohen Temperaturen gestorben.

Unerwarteterweise haben die rekordverdächtig hohen Temperaturen die Begeisterung der Europäer für den Einbau von Klimaanlagen nicht geweckt. Laut CNN-Daten verfügen nur etwa 20 % der Haushalte in Europa über eine Klimaanlage. In Großbritannien und Deutschland liegt die Zahl mit 5 % bzw. 3 % sogar noch niedriger.

Warum sind Klimaanlagen in Europa nicht willkommen?

Erstens: Mangelnde Tradition. In vielen europäischen Ländern gibt es kaum eine Tradition, Klimaanlagen zur Kühlung zu nutzen. Obwohl es hin und wieder Hitzewellen gibt, dauern sie selten so lange und so häufig wie die aktuellen Hitzewellen.

Zweitens: Die Kosten sind zu hoch. In Europa sind Installation und Betrieb von Klimaanlagen teuer. Insbesondere nach dem russisch-ukrainischen Konflikt im Jahr 2022 sind die Energiepreise in Europa stark gestiegen, und die Stromrechnungen sind zu einer Ausgabe geworden, die die meisten Familien nur ungern bezahlen.

Drittens sind die Gebäude alt. Als viele Häuser in Europa gebaut wurden, war Klimaanlagentechnologie noch nicht weit verbreitet. In England beispielsweise wurde ein Sechstel der Häuser vor 1900 gebaut und verfügte in der Regel nicht über die Infrastruktur für eine zentrale Kühlanlage.

Schließlich gibt es politische Gründe. Die EU plant, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, und die großflächige Installation von Klimaanlagen widerspricht offensichtlich dieser Verpflichtung der EU. Einige europäische Länder haben klare Vorschriften erlassen, um den Einsatz von Klimaanlagen einzuschränken.

Doch auch wenn sie derzeit keine Klimaanlagen installieren können, haben viele europäische Freunde Tipps gefunden, um der Hitze zu entgehen. Auf den Straßen Europas sieht man überall chinesische Ventilatoren und in China hergestellte Handkurbel-Kleinventilatoren, was bei den Menschen für ein herzliches Gefühl sorgt.

Da extreme Temperaturen immer häufiger auftreten, ändert sich die Einstellung der Europäer zu Klimaanlagen. Britische Klimaanlagenhersteller gaben bekannt, dass sich die Zahl der Beratungen zu Klimaanlagen in Wohngebäuden in Großbritannien in den letzten fünf Jahren verdreifacht hat. Der Bericht der Internationalen Energieagentur prognostiziert, dass die Zahl der Klimaanlagen in der EU bis 2050 auf 275 Millionen Geräte ansteigen wird – mehr als doppelt so viel wie 2019.