Liste der zehn Länder mit dem höchsten BIP der Welt im Jahr 2025

in

Indien hat Japan offiziell überholt und ist nun die Nummer 1 der größten Volkswirtschaften der Welt. Laut IWF wird Indien im Jahr 2025 ein nominales BIP von 4,19 Billionen US-Dollar erreichen. Hier sind die zehn Länder mit dem höchsten BIP.

Die zehn reichsten Länder mit dem höchsten BIP im Jahr 2025: Laut dem im April 2025 veröffentlichten World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat Indien Japan offiziell überholt und ist nun die Nummer 1 der größten Volkswirtschaften der Welt. Indiens nominales BIP wird voraussichtlich 4,19 Billionen US-Dollar erreichen und damit Japans geschätzte 4,18 Billionen US-Dollar knapp übertreffen. Dieser bemerkenswerte Erfolg unterstreicht Indiens schnelles Wirtschaftswachstum und seinen wachsenden globalen Einfluss.

Auf der 10. Sitzung des Verwaltungsrats sagte V.R., CEO von NITI Aayog: Subrahmanyam betonte diese Leistung und die positiven geopolitischen und wirtschaftlichen Umstände, die Indiens Aufstieg begünstigt haben. Mit einer erwarteten Wachstumsrate von 6,2 % im Jahr 2025 und 6,3 % im Jahr 2026 prognostiziert der IWF, dass Indien weiterhin die wachstumsstärkste Volkswirtschaft bleiben wird. Mit anhaltendem Wachstum hofft Indien, Deutschland in den nächsten zwei bis drei Jahren zu überholen und den dritten Platz in der Weltwirtschaft einzunehmen.

Liste der zehn Länder mit den stärksten Volkswirtschaften

Diese Entwicklung, die auf seine starke Wirtschaftspolitik, seine demografischen Vorteile und seinen wachsenden Industrie- und Dienstleistungssektor zurückzuführen ist, prägt Indien heute maßgeblich die Entwicklung der Weltwirtschaft.

Hier ist die Liste der zehn größten Volkswirtschaften der Welt bzw. der reichsten Länder nach nominalem BIP im Jahr 2025.

Hier ist die Liste der zehn größten Volkswirtschaften der Welt bzw. der reichsten Länder nach nominalem BIP im Jahr 2025.
Rang Land BIP (im Jahr 2025)
1. Vereinigte Staaten 30,51 Billionen US-Dollar
2. China 19,23 Billionen US-Dollar
3. Deutschland 4,74 Billionen US-Dollar
4. Indien 4,19 Billionen US-Dollar
5. Japan 4,18 Billionen US-Dollar
6. Vereinigtes Königreich 3,83 Billionen US-Dollar
7. Frankreich 3,21 Billionen US-Dollar
8. Italien 2,42 Billionen US-Dollar
9. Kanada 2,22 Billionen US-Dollar
10. Brasilien 2,12 Billionen US-Dollar
Quelle: Forbes

1. Vereinigte Staaten – 30,51 Billionen US-Dollar
Die Vereinigten Staaten behaupten weiterhin ihre Position als Die größte Volkswirtschaft der Welt dank hoher Konsumausgaben, technologischem Fortschritt und einem starken Dienstleistungssektor. Ihr BIP wird weiterhin durch hohe Investitionen in Technologie und Gesundheitswesen gestützt.

2. China – 19,23 Billionen US-Dollar
Chinas Wirtschaft wird von Exporten, einem großen Produktionsstandort und erheblichen Infrastrukturinvestitionen angetrieben. Die Ausweitung der Kreditvergabe und eine strategische Wirtschaftspolitik trugen ebenfalls wesentlich zur Aufrechterhaltung des Wachstumskurses bei.

3. Deutschland – 4,74 Billionen US-Dollar
Deutschlands fortschrittlicher Fertigungssektor – insbesondere im Maschinenbau und in der Automobilindustrie – bildet die Grundlage seiner Wirtschaftskraft. Das Wachstum wurde durch einen 500 Milliarden Euro schweren Infrastrukturfonds und einen jüngsten Anstieg der Exporte zusätzlich stimuliert.

4. Indien – 4,18 Billionen US-Dollar
Laut jüngsten IWF-Berichten hat Indiens Wirtschaft Japan überholt und ist die viertgrößte der Welt geworden. Dies ist auf strategische Staatsausgaben, höhere Steuereinnahmen und eine verbesserte landwirtschaftliche Produktion zurückzuführen. Dieser Meilenstein wurde auch durch ein günstiges geopolitisches Umfeld ermöglicht.

5. Japan – 4,18 Billionen US-Dollar
Japans Wirtschaft zeichnet sich durch eine starke Industriebasis und einen Hochtechnologiesektor aus. Die Wirtschaftspolitik konzentriert sich stark auf die Förderung der Konsumausgaben und die Bekämpfung der Deflation.

6. Vereinigtes Königreich – 3,83 Billionen US-Dollar
Ein starker Dienstleistungssektor und neue Handelsabkommen mit wichtigen Partnern sind zwei Faktoren, die die britische Wirtschaft ankurbeln. Dennoch wird das Wachstum weiterhin durch Probleme wie Inflation und Anpassungen nach dem Brexit beeinträchtigt.

7. Frankreich – 3,21 Billionen US-Dollar
Frankreichs starker öffentlicher Sektor und seine vielfältige Industriebasis stützen die Wirtschaft des Landes. Die jüngsten Wachstumsaussichten wurden jedoch durch Handels- und politische Unsicherheiten getrübt.

8. Italien – 2,42 Billionen US-Dollar
Die Aufbau- und Resilienzfazilität und die Binnennachfrage sind die Haupttreiber des italienischen BIP-Wachstums. Die Stabilität der Wirtschaft wurde auch durch die Bemühungen zur Senkung des Haushaltsdefizits gefördert.

9. Kanada – 2,22 Billionen US-Dollar
Kanadas solide Handelsbeziehungen und sein Reichtum an natürlichen Ressourcen stützen die kanadische Wirtschaft. Durch vielfältige wirtschaftliche Initiativen hat das Land seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Spannungen im internationalen Handel bewiesen.

10. Brasilien – 2,12 Billionen US-Dollar
Brasiliens Agrarexporte und ein sich erholender Arbeitsmarkt sind die Haupttreiber des Wirtschaftswachstums. Hohe Zinsen und externe Wirtschaftskräfte bremsen jedoch das anhaltende Wachstum.