Volkswagen plant, 2027 ein preisgünstiges Elektroauto für 20.000 Euro auf den Markt zu bringen

Es wird erwartet, dass dies das günstigste Elektrofahrzeug im Sortiment von Volkswagen sein wird. Chinesische Unternehmen drängen auf den europäischen Markt und bringen Elektrofahrzeuge zu Preisen unter 20.000 Euro auf den Markt.

Am 5. Februar veröffentlichte der deutsche Automobilhersteller Volkswagen (VW) intern die Renderings eines reinen Elektrofahrzeugs (EV) zum Preis von etwa 20.000 Euro (ungefähr 150.000 Yuan). Die Markteinführung ist für 2027 geplant. Es wird erwartet, dass dies das preisgünstigste Elektrofahrzeug unter den Massenmarktprodukten sein wird und dass es mit aufstrebenden chinesischen Unternehmen konkurrieren wird, die im Bereich der preisgünstigen Elektrofahrzeuge führend sind.

Den Mitarbeitern der Pkw-Marke Volkswagen wurden Visualisierungen des günstigeren Modells am Volkswagen-Stammsitz im norddeutschen Wolfsburg gezeigt. Bei dem Modell handelt es sich um eine Fließhecklimousine und das preisgünstigste Modell in der EV-Flaggschiffserie der Marke. Vorläufiger Name: „ID.1“.

Im Stammwerk werden preisgünstige Modelle produziert. Im Dezember 2024 einigten sich die Arbeitnehmervertreter von Volkswagen darauf, aus Kostengründen künftig zwei Fabriken in Deutschland nicht mehr zu betreiben. Die Ankündigung der Einführung neuer Modelle ist ein gemeinsames Ziel mit den Mitarbeitern. Volkswagen plant, ein kleines Elektrofahrzeug namens „ID.2all“ zu einem Preis von unter 25.000 Euro auf den Markt zu bringen, der ursprüngliche Plan, es 2025 auf den Markt zu bringen, wurde jedoch um ein Jahr verschoben.

Die Leistung des neuen Modells wurde nicht bekannt gegeben.

Für europäische Autokonzerne ist ein Preis von 20.000 Euro im Sektor der kleinen Elektrofahrzeuge das Ziel. Der kleine Elektrowagen „Twingo“, den der französische Hersteller Renault 2026 auf den Markt bringen wird, soll preislich unter 20.000 Euro liegen.

Der Grund, warum die Unternehmen das Ziel auf 20.000 Euro setzen, liegt darin, dass chinesische Unternehmen, die auf den europäischen Markt drängen, Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen, deren Preis unter 20.000 Euro liegt. BYD gab bekannt, dass es in Europa ein Mini-Elektrofahrzeug zu einem Preis von unter 20.000 Euro auf den Markt bringen wird. Im Jahr 2025 soll außerdem ein Fließheckmodell namens „Seagull“ auf den Markt kommen, das fast 10.000 Dollar kosten soll.

Auch das Elektroauto des chinesischen Startups Zhejiang Zero Electric Technology, das der europäische Autobauer Stellantis ab 2024 in Europa verkaufen wird, startet bei 19.000 Euro. Es wird erwartet, dass bis 2027, wenn Volkswagen Niedrigpreismodelle auf den Markt bringt, die Zahl der Konkurrenzmodelle weiter steigen wird. Daher ist es für das Unternehmen wichtig, neben dem Preis auch andere Merkmale hervorzuheben.