Singapurs Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 übertrifft die Erwartungen

in

Saisonbereinigt wuchs die Wirtschaft im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 %, was weniger war als das Wachstum von 3,2 % im dritten Quartal. Das singapurische Ministerium für Handel und Industrie erwartet eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums auf 1 bis 3 Prozent im Jahr 2025.

Im vierten Quartal 2024 stieg die Produktion des verarbeitenden Gewerbes in Singapur im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % und setzte damit das Wachstum von 11,1 % im dritten Quartal fort. Die Wachstumsrate ging jedoch deutlich zurück. Die Produktion der Bauindustrie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 %. -Jahr, schneller als das Wachstum von 4,7 % im Vorquartal; Der Produktionswert der Dienstleistungsbranche stieg im Jahresvergleich um 4,3 %, etwas besser als die Wachstumsrate von 4 % im dritten Quartal. Betrachtet man die Leistung für das gesamte Jahr, so ist der Produktionswert aller Branchen gestiegen, darunter der Produktionswert der verarbeitenden Industrie um 3,5 %, der Produktionswert des Baugewerbes um 4,8 % und der Produktionswert der Dienstleistungsbranche um 4,1 %.

Im Jahr 2024 wird das erste Quartal um 3,0 % wachsen, das zweite Quartal um 2,9 %, das dritte Quartal um 5,4 % und das vierte Quartal um 4,3 %. Die Wirtschaft ist in hohem Maße von der äußeren Umgebung und dem Außenhandel abhängig und wird stark von Faktoren wie globalen geopolitischen Spielen und einer instabilen externen Verbrauchernachfrage beeinflusst.

Die Wirtschaftswachstumsrate Singapurs im Jahr 2024 ist besser als erwartet, hauptsächlich aufgrund der folgenden Aspekte:

Erstens die Erholung der verarbeitenden Industrie. Im Vergleich zum Vorjahr sank die vierteljährliche Produktion im verarbeitenden Gewerbe im ersten Quartal um 1,7 %, im zweiten Quartal stieg sie um 0,5 %, im dritten Quartal um 11,1 % und im vierten Quartal um 4,2 %. Indikatoren wie Fertigungsaufträge, Exporte, Produktion und Input zeigen insgesamt einen expansiven Trend, obwohl die Produktionswerte von Monat zu Monat variieren und schwanken. Die Elektronikindustrie, auf die fast die Hälfte der Produktionsleistung entfällt, ist die treibende Kraft für das Gesamtwachstum der Fertigungsindustrie.

Zweitens entwickelte sich der Dienstleistungssektor im Großen und Ganzen normal. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der vierteljährliche Produktionswert der gesamten Dienstleistungsbranche im ersten Quartal um 4,3 %, im zweiten Quartal um 3,3 %, im dritten Quartal um 4,0 % und im vierten Quartal um 4,3 %. Im Dienstleistungssektor leisteten insbesondere die Bereiche Finanzen und Versicherungen, Information und Kommunikation, Transport und Lagerhaltung, Großhandel, Tourismus und professionelle Dienstleistungen weiterhin wichtige Beiträge zum Wirtschaftswachstum.

Drittens verzeichnete die Bauwirtschaft ein stabiles Wachstum. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Produktionswert der Bauindustrie im ersten Quartal um 4,1 %, im zweiten Quartal um 4,3 %, im dritten Quartal um 4,7 % und im vierten Quartal um 5,9 %. Die Bauwirtschaft verzeichnete weiterhin ein starkes Wachstum, das vor allem auf Faktoren wie Bauprojekte der öffentlichen Hand und eine gestiegene Nachfrage zurückzuführen war. Laufende Projekte sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor unterstützen das Wachstum der Branche.

Viertens wächst der Arbeitsmarkt stetig. Laut dem vom singapurischen Arbeitsministerium veröffentlichten „Arbeitsmarktbericht“ für das dritte Quartal 2024 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal um 4.700, im zweiten Quartal um 11.300 und im dritten Quartal um 22.300. Die Gesamtzahl der Beschäftigten vor Ort ist in 12 aufeinanderfolgenden Quartalen gestiegen und liegt nun bei 3.736.900. Die neuen Arbeitskräfte aus der Umgebung verteilen sich vor allem auf die Bereiche Finanzen, Versicherungsdienstleistungen, Information und Kommunikation, öffentliche Verwaltung, medizinische und soziale Dienste sowie Bildung. Die lokale Wirtschaft verzeichnet ein gutes Wachstum und treibt die Expansion des Arbeitsmarktes voran.

Kürzlich veröffentlichten Institutionen wie die United Overseas Bank, Citibank und Nomura Holdings ihre Wirtschaftsprognosen für 2025. Sie gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum Singapurs im Jahr 2025 langsamer ausfallen wird als im Jahr 2024, die Wachstumsrate soll zwischen 2,5 und 2,8 Prozent liegen.