IWF prognostiziert für Saudi-Arabiens Wirtschaft ein Wachstum von 3,3 % im Jahr 2025
Den neuesten Prognosen des IWF zufolge dürfte die Wirtschaft Saudi-Arabiens im Jahr 2025 um 3,3 Prozent und im Jahr 2026 um 4,1 Prozent wachsen.
Diese Prognosen spiegeln erhebliche Veränderungen in der globalen Wirtschaftslandschaft wider, wobei die laufende Vereinbarung der OPEC+ zur Kürzung der Ölproduktion eine Schlüsselrolle bei der Mäßigung der saudischen Wachstumserwartungen in naher Zukunft spielen wird.
Der Internationale Währungsfonds skizzierte in seinem World Economic Outlook Update vom Januar 2025 die allgemeineren Wirtschaftsaussichten für den Nahen Osten und Zentralasien und prognostizierte, dass das Wirtschaftswachstum der Region im Jahr 2025 3,6 % und im Jahr 2026 etwas höher, nämlich 3,9 %, betragen werde.
Diese Zahlen liegen erheblich unter früheren Schätzungen. Dies ist vor allem auf eine Abwärtskorrektur der Wachstumsprognosen für Saudi-Arabien zurückzuführen, das ursprünglich mit einem Wachstum von 4,6 Prozent im Jahr 2025 gerechnet hatte. Als größte Volkswirtschaft der Region hat die Leistung Saudi-Arabiens erhebliche Auswirkungen auf die Aussichten für die gesamte Region.
Globaler Wirtschaftsausblick
Weltweit prognostiziert der IWF für 2025 und 2026 eine Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bei 3,3%, was einer Verlangsamung gegenüber den Vorjahren entspricht. Die Industrienationen werden Prognosen zufolge im Jahr 2025 um 1,9 Prozent und im Jahr 2026 um 1,8 Prozent wachsen, sind dabei aber weiterhin mit Herausforderungen wie Inflation, einer strafferen Geldpolitik und geopolitischen Spannungen konfrontiert.
Unter diesen Industrienationen werden die USA voraussichtlich mit einer Wachstumsrate von 2,7 Prozent im Jahr 2025 führend sein, bevor es im Jahr 2026 zu einer leichten Verlangsamung auf 2,1 Prozent kommt.
Im Gegensatz dazu wird für die Volkswirtschaften der Schwellen- und Entwicklungsländer ein Wachstum von 4,2 % im Jahr 2025 und 4,3 % im Jahr 2026 erwartet, angetrieben durch die starke Entwicklung in Ländern wie Indien und China. In Indien wird mit 6,5 Prozent weiterhin ein starkes Wachstum erwartet, während für China ein Wachstum von 4,6 Prozent im Jahr 2025 und 4,5 Prozent im Jahr 2026 erwartet wird.
Kurzfristige Aussichten für Saudi-Arabien
Die Abwärtskorrektur der Wirtschaftswachstumsprognose für Saudi-Arabien im Jahr 2025 ist vor allem auf die Verlängerung des OPEC+-Abkommens zurückzuführen, das die Ölproduktion weiterhin begrenzt, um die weltweiten Ölpreise zu stabilisieren. Diese Produktionskürzungen stützten zwar den Ölpreis, schmälerten jedoch auch die Einnahmen Saudi-Arabiens aus dem Ölgeschäft, einem zentralen Element seines Bruttoinlandsprodukts.
Trotz der kurzfristigen Wachstumseinbußen verfolgt Saudi-Arabien aktiv umfassende Wirtschaftsreformen, um seine Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Initiativen wie die Entwicklung von Großprojekten wie NEOM und strategische Investitionen in grüne Energie und Infrastruktur zielen darauf ab, die Diversifizierung voranzutreiben und neue Wege für nachhaltiges Wachstum zu eröffnen.
Branchendiversifizierung und Vision 2030
Der Plan „Vision 2030“ Saudi-Arabiens hat bei der Diversifizierung seiner Wirtschaft bereits vielversprechende Ergebnisse gebracht. In den Nicht-Ölsektoren, insbesondere im Tourismus, wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Die Bemühungen, Saudi-Arabien als globales Tourismusziel zu positionieren, haben zu einem starken Anstieg der Zahl internationaler Touristen geführt und wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Königreichs beigetragen.
Darüber hinaus spielen der Finanzsektor und aufstrebende Branchen wie Technologie und erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung des BIP-Wachstums. Als größte Volkswirtschaft im Nahen Osten bleibt Saudi-Arabien ein wichtiger Motor der regionalen Wirtschaftsstabilität.