Die 10 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt 2025

in

Bei der Betrachtung der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt fällt auf, dass einige Länder außergewöhnliche Wirtschaftsschübe erleben. Während das weltweite Wirtschaftswachstum im Durchschnitt bei etwa 3,2 % liegt, weisen die zehn vorgestellten Länder Wachstumsraten zwischen 7 % und 27 % auf.

Angetrieben von verschiedenen Faktoren, tragen vor allem die natürlichen Ressourcen maßgeblich zum Wachstum bei. Daneben spielen auch ausländische Investitionen eine wichtige Rolle.

Laut Rankings von Visual Capitalist und Economics Insider belegt der Südsudan den ersten Platz unter den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Weitere Länder mit ähnlich rasantem Wachstum sind:

1. Südsudan – 27,2 %

An der Spitze steht der Südsudan – das jüngste Land der Welt – mit einem prognostizierten Wachstum von beeindruckenden 27,2 % für 2025. Als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt beginnt der Südsudan nach Jahren politischer Instabilität und Bürgerkrieg mit dem Wiederaufbau seiner Infrastruktur und Wirtschaft. Das Wachstum des Landes ist auf den Ölsektor zurückzuführen.

2. Guyana – 14,4 %

Guyana, ein kleines Land an der Nordostküste Südamerikas, hat sich dank seiner Landwirtschaft zu einem Wirtschaftsmotor entwickelt. Mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 14,4 % im Jahr 2025 floriert Guyanas Wirtschaft.

Neben Zucker, Reis und Gold, die maßgeblich zum Wachstum beitragen, gilt auch die Ölproduktion des Landes als wichtiger Wachstumstreiber. Laut Forbes soll sie bis Ende des Jahres auf fast 940.000 Barrel pro Tag steigen.

3. Libyen – 13,7 %

Obwohl Libyen jahrelang mit Bürgerkrieg und politischen Unruhen zu kämpfen hatte, erholt sich das Land derzeit stark und wird bis 2025 voraussichtlich ein Wachstum von 13,7 % verzeichnen. Insbesondere der Ölsektor trägt 90 % zum BIP bei und wird voraussichtlich 9,6 % zum Wachstum des Landes beitragen. Dank seiner strategischen Lage ist das Land zudem von entscheidender Bedeutung für den regionalen Handel.

4. Senegal – 9,3 %

Mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 9,3 % im Jahr 2025 zählt Senegal zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Bekannt für seine stabile Wirtschaft, tragen die Öl- und Gasproduktion, die transformative Reformagenda und ein günstiges Wirtschaftsklima, wie beispielsweise eine sinkende Inflation, maßgeblich zu den Wachstumsaussichten des Landes bei.

5. Palau – 8,5 %

Für Palau wird bis 2025 ein Wachstum von 8,5 % prognostiziert. Die Wirtschaft des kleinen Inselstaates wird vom Tourismus, insbesondere vom Ökotourismus und Tauchen, getragen – zwei Sektoren, die von der Covid-19-Pandemie stark betroffen waren. Mit der allmählichen Erholung und der finanziellen Unterstützung der USA durch den Compact of Free Association positioniert sich Palau nach anfänglichen Schwierigkeiten für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.

6. Sudan – 8,3 %

Der Sudan ist ein Land, das für seine beträchtlichen Einnahmen auf seine natürlichen Ressourcen wie Erdgas, Eisenerz, Kupfer und Gold angewiesen ist. Nach der Abspaltung des Südsudans im Jahr 2011 musste das Land Rückschläge hinnehmen, verzeichnet nun aber ein starkes Wirtschaftswachstum. Dank Investitionen in die Landwirtschaft und mehreren großen Wirtschaftsreformen wird für den Sudan bis 2025 ein Wachstum von 8,3 % prognostiziert.

7. Uganda – 7,5 %

Uganda zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und ist dank seiner Rolle als bedeutender Kaffeeexporteur ein Top-Kandidat. Laut Ugandainvest.go.ug verzeichnete das Land in den letzten drei Jahrzehnten ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 6 % – im Jahr 2025 werden es 7,5 % sein. Angesichts des Fokus der Regierung auf die Verbesserung des Geschäftsumfelds ist es kein Wunder, dass Uganda auf dieser Liste steht.

8. Niger – 7,3 %

Obwohl Armut weiterhin eine große Herausforderung darstellt, wird für Niger bis 2025 ein beeindruckendes Wachstum erwartet. Das prognostizierte Wachstum von 7,3 % wird sowohl durch den Reichtum des Landes an natürlichen Ressourcen – Uran ist der wichtigste Rohstoff – als auch durch die expandierende Ölindustrie begünstigt, deren Produktion in diesem Jahr voraussichtlich 30 Millionen Barrel erreichen wird.

9. Macau SAR – 7,3 %

Tourismus und Glücksspiel sind die Haupttreiber für Macaus prognostiziertes Wachstum von 7,3 % im Jahr 2025. Darüber hinaus ist Macau stark auf Dienstleistungsexporte angewiesen, um seine Erholung und Expansion zu unterstützen und die wirtschaftliche Aktivität vor der Covid-19-Pandemie wiederherzustellen, wie die Macau Daily Times feststellt.

10. Bhutan – 7,2 %

Bhutan folgt dicht hinter Niger und Macau mit einem prognostizierten Wachstum von 7,2 % im Jahr 2025. Den größten Beitrag leistet der Wasserkraftsektor, der laut einem Artikel von ADB.org aus dem Jahr 2024 etwa 20 % der Landeswirtschaft ausmacht. Nebensektoren wie Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle für Bhutans stetiges Wirtschaftswachstum.